DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir möchten Sie bitten, die folgenden Informationen gemäß Artikel 13 der GDPR (General Data Protection Regulation) Nr. 679/2016 - EU-Datenschutzverordnung und die beigefügten Rechtsvorschriften der nationalen und europäischen Behörden zu beachten.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Consorzio Vino Chianti Classico mit Sitz in 50028 Florenz, Loc. Sambuca, Tavarnelle Valdipesa, Via Sangallo 41, Italy. E-mail: privacy@chianticlassico.com, Tel. 0039 55 82285, Webseite: www.chianticlassico.com.
2. Datenschutzbeauftragter (DSB) für personenbezogene Daten
Derzeit hat das Konsortium nach entsprechender Prüfung nicht geplant, einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu ernennen
3. Zuständig für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind
Kurzbeschreibung:
Außenstehende Dienstleister, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten können. Die Liste ist an unserem Hauptsitz in Florenz, Loc. Sambuca, Tavarnelle Valdipesa, Via Sangallo 41, Italien, erhältlich und kann unter den oben genannten Kontaktdaten angefordert werden.
Im Detail:
Die Liste der Datenverarbeiter (d. h. der Personen, die in unserem Namen und in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, deren Inhaber wir sind) sowie die Liste der Systemverwalter sind am Hauptsitz erhältlich
In einigen Fällen können Mitarbeiter von Dritten, die mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zusammenarbeiten, zur Verarbeitung ermächtigt werden, wenn diese unter der direkten Weisung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgt.
Einige Beispiele: IT-Berater (beschränkt auf Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von IT-Tools), Partner für die Entwicklung von Werbe- und Informationsmaterial des Trägers, CRM-Anbieter und IT-Plattformen, die für die Verwaltung der Tätigkeit erforderlich sind und sich auch in Nicht-EU-Ländern befinden können (mit der Garantie der Einhaltung von Beschränkungen und Übermittlungsvorschriften)
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung/Warum wir Ihre Daten verarbeiten Hauptzweck - obligatorische Bereitstellung von Daten und Einwilligung
Kurzbeschreibung:
- Anmeldung und Registrierung auf der e-learning-Plattform;
- Versand von Werbematerial und institutionellen Mitteilungen, Newslettern, Direktmarketing, Marktanalysen usw. ... mittels traditioneller Instrumente (z.B. SMS und Chat, E-Mail, Telefonanrufe ohne Vermittlung) oder nicht automatisierter Instrumente (z.B. per Post, Telefonanrufe mit Vermittlung);
- Einhaltung von Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen und Verträgen;
- Einhaltung von Verpflichtungen gegenüber der Finanzverwaltung, der Auflagen für Buchführung und der Beachtung des Steuer- und Zivilrechts;
Im Detail:
Personenbezogene Daten, die vorschriftsmäßig direkt bei der betroffenen Person erhoben werden, können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Nutzung der e-learning-Plattform und Teilnahme an den dort angebotenen Kursen.
- In diesem Fall besteht der Zweck darin, Ihnen über automatisierte Instrumente wie SMS, Chat, E-Mail usw. ... und andere Mittel (d. h. traditionelle Methoden wie z. B. Post und/oder Anrufe von Telefonisten) institutionelle und werbewirksame Mitteilungen zukommen zu lassen sowie analytische, strategische und operative Marketingaktivitäten zu planen und durchzuführen und Sie über Werbemaßnahmen zu informieren (z. B. Zustellung von Werbematerial). Sollten Sie Ihre Zustimmung erteilen, so gilt diese sowohl für Kontakte auf herkömmlichem Wege wie auch mittels elektronischer Instrumente (z. B. E-Mail, Chat, SMS, Fax, automatische Anrufe usw.). Nachdem Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck erteilt haben, können Sie diese jederzeit und unentgeltlich widerrufen; dieses Recht können Sie jederzeit auf jede Art über eine der verschiedenen Kontaktmöglichkeiten ausüben.
- Einhaltung der Bestimmungen von Gesetzen, Verordnungen und EU-Rechtsvorschriften oder der von gesetzlich befugten Behörden und Aufsichts- und Kontrollorganen erlassenen Vorschriften. Die Angabe der für diese Zwecke erforderlichen personenbezogenen Daten ist obligatorisch, und die Verweigerung dieser Daten würde die Erfüllung der oben genannten Verpflichtungen unmöglich machen und die Aufnahme einer Beziehung zu der betreffenden Person verhindern oder eine bestehende Beziehung ungültig machen.
- Zwecke, die mit der Ausführung der gewünschten Tätigkeit verbunden sind und damit zusammenhängen. Die Bereitstellung notwendiger personenbezogener Daten zu diesem Zweck ist erforderlich, um die gewünschte Tätigkeit ausführen zu können.
- Überwachung der Tätigkeit durch Telefonanrufe und/oder Kontakte (unter Verwendung der von der betreffenden Person angegebenen Kontaktdaten), um den Grad der Zufriedenheit der betreffenden Person mit den erbrachten und von ihr in Anspruch genommenen Dienstleistungen zu überprüfen; auch in diesem Fall wird die Bereitstellung der Daten als notwendig erachtet, da sie sich auf Nebenleistungen zu den Hauptleistungen bezieht und in keiner Weise eine unerwünschte Werbemaßnahme gegenüber dem Kunden darstellt.
5. Welche Daten werden verarbeitet?
Kurzbeschreibung:
Personendaten, E-Mail-Adresse,
Internetadresse
Im Detail:
Wir verarbeiten beispielsweise, aber nicht ausschließlich, allgemeine personenbezogene Daten sowie Daten, die für die Erbringung der gewünschten Dienstleistungen und die Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften erforderlich sind
6. Art der Verarbeitung personenbezogener Daten
Kurzbeschreibung:
Auf Papier und informatisch
Im Detail:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit manuellen und automatisierten Mitteln, die eng an die oben genannten Zwecke gebunden sind und in jedem Fall die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten gewährleisten.
In allen Fällen werden die Datenverarbeitungsvorgänge in voller Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen durchgeführt; als Beispiel, aber nicht ausschließlich, sieht das Konsortium Folgendes vor: kontinuierliche Schulung des Personals, klare und einheitliche Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre, Anwendung geeigneter Verhaltensweisen gemäß der geltenden Bestimmungen, Abspeicherungsverfahren auf Papier oder Computer, die das Risiko von auch versehentlichem Verlust bzw. unbefugtem Zugriff auf ein Minimum reduzieren, usw. ....
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, möchten wir Sie an Ihre Rechte erinnern, die nachfolgend erläutert werden.
7. Wann sind Sie zur Angabe Ihrer Daten verpflichtet?
Kurzbeschreibung:
Grundsätzlicher Zweck: Verpflichtung
Im Detail:
Um die vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können, müssen wir Daten kennen, die in Gesetzen, Verordnungen und EU-Rechtsvorschriften vorgesehen sind oder von gesetzlich befugten Behörden und Aufsichts- und Kontrollorganen auferlegt werden. Stellen Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung, kann die Geschäftsbeziehung nicht aufgenommen oder fortgesetzt werden, soweit diese Daten für die Erfüllung der Verpflichtungen erforderlich sind.
Hinsichtlich der Daten, die wir nicht kennen müssen, hat die Nichterhebung dieser Daten keinerlei Auswirkungen auf die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und der sich aus den gesetzlichen Vorschriften ergebenden Verpflichtungen und schränkt diese nicht ein.
8. Empfängerkategorien, denen personenbezogene Daten weitergegeben werden können
Kurzbeschreibung:
- Personen für die Datenverarbeitung, die als „zur Verarbeitung befugt“ qualifiziert sind (Verwaltungs-, Vertriebs-, Marketingpersonal, Systemverwalter usw.) und vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ordnungsgemäß geschult und überwacht werden;
- externe Personen (z. B. Plattformbetreiber, Rechts- und Verwaltungsberater, technische Dienstleister, Hosting-Anbieter, Informationsdienstleister, Kommunikationsagenturen, Geschäftspartner, wo dies zur Erfüllung bestimmter Verpflichtungen erforderlich ist, usw.);
- Kontroll- bzw. Aufsichtsbehörden.
Im Detail:
Ihre Daten können weitergegeben werden:
- an Personen, denen eine solche Mitteilung in Erfüllung einer durch Gesetz, Verordnung oder EU-Recht begründeten Verpflichtung oder zur Einhaltung von Vorschriften der gesetzlich dazu befugten Behörden sowie der Aufsichts- und Kontrollorgane gemacht werden muss;
- an Berater, Dienstleister und Unternehmen, die technische Unterstützung bei IT-Dienstleistungen anbieten, immer vorbehaltlich eines spezifischen Auftrags und der Einstufung in eine der von der DSGVO Nr. 679/2016 vorgesehenen Kategorien; all dies geschieht in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen;
Die aktualisierte Liste der oben genannten Personen kann durch entsprechende Anfrage an den Consorzio di Vino del Chianti Classico unter den im letzten Punkt dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten angefordert werden.
9. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Kurzbeschreibung:
10 Jahre, stillschweigend verlängerbar, sofern nicht widerrufen oder die betroffene Person andere Rechte geltend macht
Im Detail:
Zusätzlich zu den (obligatorischen) 10 Jahren, die für die Speicherung von Vertragsdaten, Buchhaltungsdaten usw. vorgesehen sind, werden Ihre personenbezogenen Daten in unseren Archiven für weitere Zwecke und auf der Grundlage Ihrer Genehmigungen für den Zeitraum gespeichert, der als angemessen erachtet wird, d.h. für maximal 10 Jahre, die bei Ablauf als verlängert gelten, sofern Sie uns nicht anderweitig informieren.
Diese Frist kann (nach vorheriger Benachrichtigung der Beteiligten) verkürzt bzw. verlängert werden, wenn z. B. Anweisungen von Institutionen oder Aufsichtsbehörden vorliegen.
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beeinträchtigt wird.
10. Übermittlung personenbezogener Daten in Nicht-EU-Länder
Kurzbeschreibung:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann Ihre Daten in Nicht-EU-Länder übermitteln, um Dienste wie die Archivierung oder die Erstellung von Mailinglisten in Anspruch zu nehmen; in diesem Fall verpflichtet sich der für die Verarbeitung Verantwortliche, die entsprechenden gesetzlich vorgeschriebenen Garantien einzurichten und nachzuweisen.
Im Detail:
Die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union ist mit höheren Risiken verbunden und muss daher angemessen überwacht werden. Sollte der für die Verarbeitung Verantwortliche von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, verpflichtet er sich, im Voraus alle Belege zu sammeln und den betroffenen Personen so zur Verfügung zu stellen, dass die Rechte ausgeübt werden können.
11. Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
Folgende Verfahren stehen Ihnen zur Verfügung (neben der Ausübung Ihrer Rechte uns gegenüber):
- Zugang über www.garante privacy.it im Bereich Beschwerden, wenn die italienische Behörde zuständig ist; oder
- gemäß den festgelegten Verfahren der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats (falls nicht in Italien), in dem die betreffende Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat oder arbeitet oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.
12. Ihre Rechte
Kurzbeschreibung:
Zugang - Einschränkung - Berichtigung - Widerspruch - Widerruf der Einwilligung - Löschung (Vergessen) – Übertragbarkeit
Im Detail:
Recht auf Zugang: Sie können jederzeit eine Kopie der personenbezogenen Daten erhalten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Recht auf Einschränkung: ausübbar nicht nur im Falle eines Verstoßes gegen die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, sondern auch im Falle eines Antrags auf Berichtigung der Daten oder wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt; der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, die betreffenden Daten angemessen zu kennzeichnen, solange geeignete organisatorische Maßnahmen beschlossen werden.
Recht auf Berichtigung: Sie können die unverzügliche Berichtigung ungenauer personenbezogener Daten, die Sie betreffen, sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung verlangen.
Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen, auch wenn diese Daten zum Zwecke der Direktwerbung und/oder des Profilings (falls vorhanden) genutzt werden.
Recht auf Widerruf der Einwilligung, wenn diese z. B. für Marketingzwecke oder Ähnliches erteilt wurde.
Recht auf Löschung (Vergessen): Es ist möglich, eine erweiterte Löschung von Daten zu beantragen, z. B. nachdem die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung persönlicher Daten zurückgezogen hat.
Recht auf Übertragbarkeit: gilt nicht für die nichtautomatisierte Verarbeitung, d. h. für Archive bzw. Register auf Papier; nur jene Daten sind ebenfalls übertragbar, die von der betroffenen Person dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt und mit dessen Einwilligung oder aufgrund eines mit ihm geschlossenen Vertrags verarbeitet werden.
13. Welche Kontaktdaten dienen der Ausübung der jeweiligen Rechte?
Consorzio Vino Chianti Classico mit Sitz in 50028 Florenz, Loc. Sambuca, Tavarnelle Valdipesa, Via Sangallo 41, Italy. E-mail: privacy@chianticlassico.com, Tel. 0039 55 82285, Webseite: www.chianticlassico.com
14. Antwortfrist und -modalitäten des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber Personen, die ein Recht im Hinblick auf ihre personenbezogenen Daten geltend machen wollen
Kurzbeschreibung:
1 (ein) Monat, verlängerbar auf 3 (drei) Monate in komplexeren Fällen in schriftlicher Form
Im Detail:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche im Falle der Ausübung Ihrer Rechte verpflichtet ist, Ihnen innerhalb einer Frist von 1 (einem) Monat schriftlich zu antworten, auch mit Hilfe elektronischer Mittel, die den Zugang erleichtern (mündlich nur auf ausdrücklichen Antrag des Betroffenen), unbeschadet der Verpflichtung, innerhalb eines Monats nach Antragstellung zu antworten, auch im Falle einer Ablehnung; in besonders komplexen Fällen kann die Frist auf 3 (drei) Monate verlängert werden.
Nachdem er die Komplexität des von der betroffenen Person gestellten Antrags beurteilt hat, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die Höhe eines zu leistenden Kostenbeitrags festlegen, falls der Antrag offensichtlich unbegründet oder übertrieben ist.